Faktencheck: Die geplanten Impfungen verändern uns genetisch

Dr. Wolfgang Wodorg berichtet:

Unter den zehn bereits in klinischer Prüfung befindlichen Covid-19 Impfstoffen enthalten – nach Auskunft der WHO vom 27. Mai vier Kandidaten rekombinante RNA und ein Kandidat DNA-Plasmide. Dabei werden unterschiedliche Technologien zur Einbringung des rekombinanten genetischen Materials in die menschlichen Zellen angegeben.

Rekombinante RNA, welche in die menschlichen Zellen eingebracht wird, verändert dort die genetischen Prozesse und ist sehr wohl auch als genetische Modifizierung der Zelle bzw. des Organismus einzuordnen, denn genetische Modifizierung beschränkt sich eben nicht auf eine direkte Veränderungen der DNA. 

Menschen werden durch diese „Impfungen“ also genetisch modifiziert, auch wenn der Gesetzgeber bei der Definition von GMOs (1) die Anwendung dieser Bezeichnung für Menschen selbst  ausgenommen hat. Das ist zur Vermeidung menschenrechtlicher Widerstände geschehen, obwohl gleiche Eingriffe bei Tieren zu diesem Etikett führen würden. Auch Menschen werden ja in besonderen Fällen bereits genetisch verändert. Solche Veränderungen laufen als  „Gentherapie“  und sind gesetzlich mit hohen Hürden versehen (z.B. Zolgensma).

Weiterhin besteht bei genetischen Modifizierungen immer das Risiko, dass diese auch die Keimzellen einbeziehen könnten. Eine Keimbahnveränderung, also vererbbare genetische Modifikationen sind menschenrechtlich bisher tabu. Die Teilnehmer an der klinischen Erprobung der neuen genetischen „Impfstoffe“ müssen sich deshalb auch zu strengen Maßnahmen der Schwangerschaftsverhütung verpflichten. 

Bei den durch Panikmache uns aufgedrängten „Gen-Impfungen“ hat ausserdem eine Lobby rechtzeitig dafür gesorgt, dass die geplanten Massenimpfungen mit rekombinanten Erbinformationen schon zur Verbesserung der Akzeptanz nicht als „Gentherapie“ bezeichnet werden, obwohl sie es natürlich sind.

(1) Gentechnikgesetz:

Gentechnisch veränderter Organismus (GVO)  Ein GVO ist ein Organismus, mit Ausnahme des Menschen, dessen genetisches Material in einer Weise verändert worden ist, wie sie unter natürlichen Bedingungen durch Kreuzen oder natürliche Rekombination nicht vorkommt.

(2) EU Richtlinie 2009/120, 2.1 Gentherapeutikum

Unter einem Gentherapeutikum ist ein biologisches Arzneimittel zu verstehen, das folgende Merkmale aufweist:
a) Es enthält einen Wirkstoff, der eine rekombinante Nukleinsäure enthält oder daraus besteht, der im Menschen verwendet oder ihm verabreicht wird, um eine Nukleinsäuresequenz zu regulieren, zu reparieren, zu ersetzen, hinzuzufügen oder zu entfernen.
b) Seine therapeutische, prophylaktische oder diagnostische Wirkung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der rekombinanten Nukleinsäuresequenz, die es enthält, oder mit dem Produkt, das aus der Expression dieser Sequenz resultiert.
Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten sind keine Gentherapeutika.

3. Gentechnik-Gesetz Schweiz

Gentechnikgesetz-CH

Willkommen

DANS-AI is Alternative Information Beyond Mainstream

Top Posts

DeepSeek? wohl eher DeepSneak

Als die Leute DeepSeek herunterluden und ihre Erfahrungen mit dem Chatbot teilten, wurde klar, dass die Nutzung von DeepSeek mit einem für diese Technologieklasse bekannten Kompromiss verbunden ist: der Privatsphäre und der Sicherheit der sensibelsten Informationen.

Volkskrankheit Demenz?

Eine „Demenz“ gilt inzwischen in Industrieländern als Volkskrankheit, der man neuerdings mit präventiven Produkten der Pharmaindustrie begegnen sollte. Verkannt wird dabei, dass „Demenz“ oder die oft synonym verwendete Bezeichnung „Alzheimer“ kein klar definiertes Krankheitsbild, sondern lediglich ein vermeintlicher Fachbegriff für intellektuelle Einschränkungen, also unspezifische Symptome ist. Wer einen geistigen Abbau, Depression und Unruhe vorschnell einer „Demenz“ zugeordnet, unterstellt einen schicksalhaften hirnorganischen Degenerationsprozess, der meist gar nicht vorliegt.

Recent Posts

Mehr Artikel

Danielum

Nachlese Sitzung 113 — Das Myzel

Zusammenfassung der vergangenen Ausschuss-Sitzung Gäste:▫️Shulamit Levi (Krankenschwester, Impfgeschädigte)▫️Golan Ashton (Menschenrechtsanwalt, spezialisiert auf Zivilrecht und Arbeitsrecht)▫️Bobbie Anne Flower Cox (Anwältin und Rednerin)▫️Renate Holzeisen (Rechtsanwältin und Volkswirtin)▫️Sonia Elijah (Investigativjournalistin) In diesem neuen Format des Corona Ausschusses will der Corona Ausschuss nach der jeweiligen Sitzung die besprochenen Inhalte noch einmal Revue passieren lassen und zusammenfassen, was besprochen wurde, welche neuen Aspekte seitdem bekannt geworden sind und eine gemeinsame Analyse anschließen. Ziel ist es, die vielfältigen Inhalte der Ausschuss-Sitzungen auch für jene zugänglicher zu machen, die (mal) keine Zeit haben, sich die gesamte Sitzung anzusehen. Die ganze Sitzung Nr. 113 hier teilen: Share on

Read More »
Danielum

Schwedens Experte: Warum Abriegelung die falsche Politik ist

Professor Johan Giesecke, einer der weltweit führenden Epidemiologen, Berater der schwedischen Regierung (er stellte Anders Tegnell ein, der derzeit die schwedische Strategie leitet), der erste Chefwissenschaftler des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten und Berater des Generaldirektors der WHO, legt mit typisch schwedischer Deutlichkeit dar, warum er denkt: Die Politik Großbritanniens zur Abriegelung und andere europäische Länder sind nicht evidenzbasiert. Die richtige Politik ist es, nur die Alten und Gebrechlichen zu schützenDies wird schließlich zur Herdenimmunität als „Nebenprodukt“ führen. Die erste Reaktion Großbritanniens, vor der „180-Grad-Wende“, war besser. Das Papier des Imperial College war „nicht sehr

Read More »
Alternative Information