Extremwandern

Ein paar richtig harte Schweizer Touren

Erschienen auf Bluewin.ch

Sie gilt als Königsetappe der Via Alpina – die Route von der Griesalp übers Hohtürli bis nach Kandersteg.Bild: Schweiz Tourismus

Wandern tut nicht nur Körper und Seele gut. Extremwandern als neue Herausforderung.

Je nach dem heisst das: Die Strecke ist marathonmässig lang, besonders steil, total unwegsam oder schlicht schwindelerregend – jedenfalls nichts für alle jene, die sich nach einer Stunde wandern nach einem gemütlichen Berggasthof umsehen. Erfahrene Hikker wissen: Zur Ausrüstung gehören nicht nur gute, eingetragene Schuhe, sondern auch die passende Kleidung, Rucksack, Verpflegung und eine Notapotheke. 

Man sollte aber auch fit sein für solche harte Wandertouren. Und das geht nicht ohne vorheriges Training, indem man beispielsweise immer mal wieder eine längere beziehungsweise anstrengendere Wanderung unternimmt. Dann aber kann es losgehen.

1. Die Höchste

Die Rundsicht ist atemberaubend: Auf dem Gipfel des Barrhorns im Walliser Turtmanntal auf 3610 Metern über Meer sieht man vom Aletschhorn über den Mont Blanc bis zum Weisshorn und den Turtmanngletscher. 

Das ist aber nicht alles. Das Barrhorn ist auch der höchste Wandergipfel Europas. Das heisst, er kann ohne Seil und Pickel erstiegen werden. Trotzdem: Es geht richtig steil hinauf, und für die zweieinhalb Höhenkilometer, die zu überwinden sind, braucht man je nach Kondition rund 13 Stunden.

Barrhorn – der höchste Wandergipfel Europas.Bild: Schweiz Tourismus 

2. Die Extreme

Die Via Alpina führt von Vaduz bis nach Montreux, überquert 14 Alpenpässe und überwindet 23‘600 Höhenmeter – ganz schön happig. Aber auch wenn man «nur» eine einzelne Etappe erwandert, geht das richtig in die Wädli. Etappe 7 von Engelberg nach Altdorf ist 30 Kilometer lang und es gilt 2100 Höhenmeter zu überwinden. Dafür sind gut trainierte Wandervögel knapp elf Stunden unterwegs.

Von Altdorf nach Engelberg auf der Via Alpina.Bild: Schweiz Tourismus 

3. Die Luftige

Die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt ist 494 Meter lang und verbindet Zermatt und Grächen. Die Charles-Kuonen-Brücke ist aber nicht nur lang, sondern auch sehr hoch. Sie schwebt 85 Meter über dem Grund. Und als ob das nicht genug wäre: Den Abgrund kann man durch das Trittgitter sehen. Wer da rüber will, sollte also wirklich hundert Prozent schwindelfrei sein. Immerhin muss man dank einem eingebauten Dämpfungssystem nicht auch noch damit rechnen, dass die Brücke ins Schwingen kommt.

Die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt – die Charles Kuonen Brücke.Bild: Schweiz Tourismus

4. Die Eisige 

12 Kilometer und 1000 Höhenmeter, meist talwärts: Das wäre auf einem Wanderweg relativ leicht zu schaffen. Nicht aber auf Eis. Die Gletscherwanderung über den Pers- und Morteratschgletscher im Oberengadin jedenfalls hat es in sich.

Trekking durchs Eis auf dem Morteratschgletscher.Bild: Schweiz Tourismus 

Ab der Bergstation Diavolezza wandert man unter kundiger Führung nicht nur auf dem glitschigen, zerklüfteten Eis, sondern erklimmt auch Moränen, muss sich auf Spalten konzentrieren und sieht sich mit mächtigen Eisabbrüchen konfrontiert. Da bleibt kaum Musse für einen Blick auf Piz Bernina und Piz Palü, die majestätisch in den Himmel ragen.

5. Die Exponierte

Der Balfrin-Höhenweg von Saas-Fee nach Grächen bietet nicht nur eine tolle Aussicht aufs Fletschhorn, sondern einiges an Nervenkitzel. Brücken, Galerien, Geröllhalden und Felsstürze, und dazu auch noch exponierte Passagen, die mit Drahtseilen gesichert sind, fordern den Wanderer ziemlich heraus. Und das über Stunden. Denn für die rund 17 Kilometer muss mit einer Wanderzeit von etwa acht Stunden gerechnet werden.

Von Saas-Fee nach Grächen auf dem Saaser Höhenweg.Bild: Schweiz Tourismus 

6. Die Eiserne 

Der Lisengrat am Säntis wäre ohne ganz viel Eisen gar nicht zu bewältigen: Drahtseile, Treppenstufen und Tritthilfen machen diesen Felsgrat zwischen Säntis und Rotsteinpass erst passierbar. Ohne Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist man hier verloren. Vier Kilometer mit einem Auf- und Abstieg von 360 Metern sind nichts für schwache Beine, denn selbst ambitionierte Bergwanderer brauchen dafür zwei bis drei Stunden.

Über den abenteuerlichen Listengrat auf den Stäntis.Bild: Schweiz Tourismus

7. Die Mehrtägige

Fünf Tage, vier Berghütten und zahlreiche Seen: Das Trekking di laghetti alpini im hintersten Winkel des Maggiatals ist eine Roundtour von 63 Kilometern. Über sechs Stunden dauert die erste Etappe und ist damit die strengste. Aber auch an den anderen vier Tagen ist man mehrere Stunden unterwegs. Da hat man sicher Appetit auf Spareribs, Risotto oder Polenta, die man in den Berghütten serviert bekommt.

Trekking di laghetti alpini im Maggiatal.Bild: Tessiner Tourismusagentur (ATT SA)

8. Der Klassiker

Sie gilt als Königsetappe der Via Alpina, die Route von der Griesalp übers Hohtürli zur Blüemlisalphütte auf 2834 Meter über Meer zum Oeschinensee und nach Kandersteg.

Die «Königsetappe» der Via Alpina.Bild: Schweiz Tourismus

Anfangs nur leicht ansteigend wird es steiler und steiler und manche Abschnitte können nur dank Treppen bewältigt werden. Aber auch der Abstieg ist nicht ganz einfach. Um Misstritte zu vermeiden, braucht es viel Konzentration. 17 Kilometer sind es insgesamt, mit über sieben Stunden sehr anstrengende Wanderzeit muss man dafür rechnen.

Willkommen

DANS-AI is Alternative Information Beyond Mainstream

Top Posts

Der geheime WHO IHR Draft

Pascal Najadi fordert den sofortigen Austritt der aus der kriminellen WHO.

Zudem bezichtigt er die WHO der Komplizen- und Mittäterschaft an Millionen von Menschen weltweit, welche an der Impfung verstorben oder schwer erkrankt sind.

Dokumentation: „The Real Anthony Fauci

Die ungeschminkte Dokumentation über die Machenschaften des Anthony Fauci -Das Wahre Gesicht des Dr. Fauci Das Wahre Gesicht des Dr. Fauci ist ebenfalls als Buch auf Deutsch erschienen Als Direktor des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) gibt Dr. Anthony Fauci jährlich 6,1 Milliarden Dollar an Steuergeldern für

Recent Posts

Corona Tribunal

Mehr Artikel

Danielum

Slowenischen Regierung veröffentlicht den ungeschwärzten Pfizer-Vertrag

Der zeigt, dass die Giftspritze schädlich und unwirksam sein kann! UncutNews berichtet: Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Peter Halligan Substack und wurde mit Genehmigung neu veröffentlicht. Professor Norman Fenton hat Vertragsdetails für das EU-Mitglied Slowenien erhalten. Es schützt Pfizer vor Klagen über nachteilige Auswirkungen (Notfallprotokolle), während die slowenische Regierung ihre Bevölkerung allen nachteiligen Auswirkungen aussetzt. Es gibt keine Maßstäbe für den Erfolg oder die Wirksamkeit der Verringerung der Krankheitssymptome, was der einzige kritische Endpunkt der klinischen Studien war. Man hätte denken können, dass ein Land vielleicht ein paar Kennzahlen zu den Raten der Übertragung und der Infektion oder der Krankenhauseinweisung und des

Read More »
Danielum

Bundesrat Berset setzt auf Massentests und Maskenzwang

Die «15 Personen-Regel» und die Warnung vor Familienfeiern kann sich nicht auf Daten abstützen – die gibt es nämlich nicht. Letzten Sonntag dann verfügte der Bundesrat die Ausweitung des Maskenpflicht. Sie gilt nun in allen öffentlich zugänglichen Gebäuden. In Restaurants darf die Maske nur abnehmen, wer an einem Tisch sitzt. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Angestellten ins Homeoffice zu schicken. Berset warnt ausserdem vor grösseren Familienfesten, dort sei die Ausbreitung des SARS Cov-2 Virus am schlimmsten. Deshalb wurde eine Versammlung von mehr als 15 Personen auf öffentlichen Plätzen verboten. Laut Berset soll so verhindert werden, dass private Anlässe in den öffentlichen

Read More »
Danielum

Dr. Ioannidis über die Gefahren von Kollateralschäden

Hier erörtert Dr. John Ioannidis die Ergebnisse der vorläufigen serologischen Studie der Stanford University, aus der hervorgeht, wie viele Menschen in Kalifornien bereits mit dem Coronavirus infiziert sind, was bedeutet, dass die tatsächliche Sterblichkeitsrate bei Infektionen viel niedriger ist als von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und westlichen Regierungen bisher behauptet. Tatsächlich, so Dr. Ioannidis, dürfte die Infektionstodesrate wahrscheinlich „in der gleichen Größenordnung liegen wie die saisonale Grippe“, und dass das Gesamtrisiko, in einem Land wie Deutschland an COVID-19 zu sterben, dem Risiko entspricht, „auf dem Heimweg von der Arbeit zu sterben, oder sogar noch geringer“. Auch das Nicht-Sperrland Schweden scheint nun

Read More »