
Ein Artikel vom Gründer und Vorsitzenden des WEF übersetzt von mir.
Die Veränderungen, die wir als Reaktion auf Covid-19 bereits erlebt haben, beweisen, dass eine Neuausrichtung unserer wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen möglich ist.
Dies ist unsere beste Chance, den Stakeholder-Kapitalismus anzustoßen – und so kann er erreicht werden.
Die Covid-19-Sperren mögen allmählich nachlassen, aber die Sorge um die sozialen und wirtschaftlichen Aussichten der Welt wird nur noch größer.
Es gibt guten Grund zur Sorge: Ein starker wirtschaftlicher Abschwung hat bereits begonnen, und wir könnten die schlimmste Depression seit den 1930er Jahren erleben. Doch obwohl dieser Ausgang wahrscheinlich ist, ist er nicht unvermeidbar.
Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, muss die Welt gemeinsam und rasch handeln, um alle Aspekte unserer Gesellschaften und Volkswirtschaften umzugestalten, von der Bildung bis hin zu Sozialverträgen und Arbeitsbedingungen.
Jedes Land, von den Vereinigten Staaten bis China, muss sich beteiligen, und jede Industrie, von Öl und Gas bis zur Technologie, muss umgestaltet werden. Kurz gesagt, wir brauchen einen „Great Reset“ des Kapitalismus. Es gibt viele Gründe, einen „Great Reset“ anzustreben, aber der dringendste ist Covid-19. Die Pandemie, die bereits Hunderttausende von Todesopfern gefordert hat, stellt eine der schlimmsten Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit in der jüngeren Geschichte dar. Und da die Zahl der Todesopfer in vielen Teilen der Welt immer noch steigt, ist sie noch lange nicht vorbei.
Sie wird schwerwiegende langfristige Folgen für das Wirtschaftswachstum, die Staatsverschuldung, die Beschäftigung und das menschliche Wohlergehen haben. Nach Angaben der Financial Times hat die globale Staatsverschuldung bereits den höchsten Stand in Friedenszeiten erreicht.
Darüber hinaus schießt die Arbeitslosigkeit in vielen Ländern in die Höhe. In den USA zum Beispiel hat jeder vierte Arbeitnehmer seit Mitte März seinen Arbeitsplatz verloren, wobei die wöchentlichen neuen Forderungen weit über den historischen Höchstständen liegen.
Die Weltwirtschaft
Der Internationale Währungsfonds erwartet, dass die Weltwirtschaft in diesem Jahr um 3 Prozent schrumpfen wird – eine Herabstufung um 6,3 Prozentpunkte in nur vier Monaten.
All dies wird die bereits eingetretene Klima- und Sozialkrise noch verschärfen. Einige Länder haben die Covid-19-Krise bereits als Vorwand benutzt, um den Schutz und die Durchsetzung von Umweltschutzvorschriften zu schwächen. Und die Frustrationen über soziale Missstände wie die zunehmende Ungleichheit – das Gesamtvermögen der US-Milliardäre hat während der Krise zugenommen – werden immer größer.
Wenn diese Krisen zusammen mit Covid-19 nicht angegangen werden, werden sie sich vertiefen und die Welt noch weniger nachhaltig, noch ungleicher und noch fragiler machen. Inkrementelle Maßnahmen und Ad-hoc-Fixes werden nicht ausreichen, um dieses Szenario zu verhindern. Wir müssen völlig neue Grundlagen für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme schaffen.
Das Niveau der Zusammenarbeit und der damit verbundenen Ambitionen ist beispiellos. Aber es ist nicht irgendein unmöglicher Traum. Ein Lichtblick der Pandemie ist vielmehr, dass sie gezeigt hat, wie schnell wir unsere Lebensweise radikal ändern können. Fast augenblicklich zwang die Krise Unternehmen und Einzelpersonen, Praktiken aufzugeben, die lange Zeit als unerlässlich galten, von häufigen Flugreisen bis hin zur Arbeit in einem Büro.
Ebenso hat die Bevölkerung mit überwältigender Mehrheit ihre Opferbereitschaft zugunsten des Gesundheitswesens und anderer wichtiger Arbeitskräfte und gefährdeter Bevölkerungsgruppen, wie etwa älterer Menschen, gezeigt.
Und viele Unternehmen haben sich verstärkt darum bemüht, ihre Arbeitnehmer, Kunden und lokalen Gemeinschaften zu unterstützen, und zwar in einem Wandel hin zu der Art von Stakeholder-Kapitalismus, zu dem sie zuvor Lippenbekenntnisse abgelegt hatten.
Der Wille zum Aufbau einer besseren Gesellschaft ist eindeutig vorhanden. Wir müssen ihn nutzen, um den Great Reset zu sichern, den wir so dringend brauchen. Dazu bedarf es stärkerer und effektiverer Regierungen, auch wenn dies keinen ideologischen Druck für größere Regierungen bedeutet. Und es wird bei jedem Schritt des Weges das Engagement des Privatsektors erfordern.
Die Great Reset-Agenda hätte drei Hauptkomponenten. Die erste würde den Markt in Richtung fairerer Ergebnisse lenken. Zu diesem Zweck sollten die Regierungen die Koordination verbessern (z.B. in der Steuer-, Regulierungs- und Finanzpolitik), die Handelsvereinbarungen verbessern und die Voraussetzungen für eine „Stakeholder-Wirtschaft“ schaffen. In einer Zeit schrumpfender Steuerbemessungsgrundlagen und steigender Staatsverschuldung haben Regierungen einen starken Anreiz, solche Maßnahmen zu ergreifen.
Darüber hinaus sollten die Regierungen längst überfällige Reformen durchführen, die gerechtere Ergebnisse fördern. Je nach Land können dies Änderungen der Vermögenssteuern, die Abschaffung von Subventionen für fossile Brennstoffe und neue Regeln für geistiges Eigentum, Handel und Wettbewerb sein.
Die zweite Komponente einer Great Reset-Agenda würde sicherstellen, dass Investitionen gemeinsame Ziele wie Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit fördern. Hier stellen die umfangreichen Ausgabenprogramme, die viele Regierungen umsetzen, eine große Chance für Fortschritte dar. Die Europäische Kommission hat zum einen Pläne für einen 750 Milliarden Euro (826 Milliarden Dollar) großen Rückführungsfonds vorgelegt. Auch die USA, China und Japan haben ehrgeizige Pläne zur Ankurbelung der Wirtschaft.
Anstatt diese Mittel sowie Investitionen von privaten Unternehmen und Pensionsfonds zu verwenden, um Risse im alten System zu füllen, sollten wir sie dazu nutzen, ein neues System zu schaffen, das widerstandsfähiger, gerechter und langfristig nachhaltiger ist.
Die dritte und letzte Priorität einer Great Reset-Agenda besteht darin, die Innovationen der Vierten Industriellen Revolution zur Unterstützung des Gemeinwohls zu nutzen, insbesondere durch die Bewältigung gesundheitlicher und sozialer Herausforderungen.
Die Covid-19-Krise wirkt sich auf alle Facetten des Lebens der Menschen in allen Teilen der Welt aus. Aber die Tragödie muss nicht ihr einziges Vermächtnis sein. Im Gegenteil, die Pandemie stellt ein seltenes, aber enges Fenster der Gelegenheit dar, unsere Welt zu überdenken, neu zu überdenken und neu auszurichten, um eine gesündere, gerechtere und wohlhabendere Zukunft zu schaffen.
[Herr Schwab ist der Gründer und Exekutivvorsitzende des Weltwirtschaftsforums]
Quelle: https://www.standardmedia.co.ke/article/2001377590/nations-should-now-brace-for-great-reset-in-this-corona-era