Einer der ikonischen Momente James Corbetts Dokumentarfilm Who Is Bill Gates? ist der Clip von Gates auf dem Aspen Ideas Festival 2010, in dem er einen Vorschlag diskutiert, die Mittel für die öffentliche Bildung zu erhöhen, indem Gelder aus der Sterbebegleitung für alte und unheilbar kranke Menschen abgezweigt werden.
Gates beklagt die in die Höhe schnellenden Studiengebühren für College-Studenten und sagt Walter Isaacson vom Aspen Institute: „Das ist ein Kompromiss, den die Gesellschaft wegen der sehr, sehr hohen medizinischen Kosten und der mangelnden Bereitschaft eingeht, zu sagen: ‚Gibt dieser Patient eine Million Dollar für die letzten drei Lebensmonate aus – wäre es besser, diese zehn Lehrer nicht zu entlassen und diesen Kompromiss bei den medizinischen Kosten einzugehen?
Dann, als er sich auf seinem Sitz herumwindet und zu den Zuhörern hinüberblickt, räumt Gates ein, dass es vielleicht Einwände gegen diese Denkweise gibt: „Aber das nennt man das ‚Todesfall-Panel‘, und Sie sollten diese Diskussion nicht führen.
Vor einem Jahrzehnt, als Gates diese Bemerkungen machte, wäre es schwierig, sich eine Idee vorzustellen, die mehr von der allgemeinen öffentlichen Meinung abweicht als die Idee von „Todeszellen“, um Geld für die Einstellung weiterer Lehrer freizusetzen. Für die breite Öffentlichkeit war es schockierend genug, dass selbst die sozial unfähigen Gates erkannten, dass es verboten war, darüber zu sprechen.
Aber was viele, die an diesem Tag im Festivalpublikum saßen, vielleicht nicht erkannt haben, ist, dass die Idee, die Gesundheitsfürsorge für ältere Menschen gegen öffentliche Bildungsgelder einzutauschen, nicht Gates‘ eigener neuartiger Vorschlag ist. Tatsächlich gibt es diese „Todes-Panel“-Diskussion schon seit langer Zeit, und diese Diskussion wurde von einem relativ obskuren – aber unglaublich einflussreichen – Zweig der Philosophie angeführt, der als Bioethik bekannt ist.
Die Bioethik befasst sich, für diejenigen, die es nicht wissen, mit den ethischen Fragen, die durch den Fortschritt des Wissens und der technologischen Raffinesse in Biologie, Medizin und Biowissenschaften aufgeworfen werden. Dieser Studienzweig führt oft zu ernsthaften akademischen Debatten über bizarre, unwahrscheinliche, Science-Fiction-ähnliche Szenarien, wie z.B. die Ethik des Gebrauchs von gedächtnisverbessernden Medikamenten oder des vollständigen Löschens von Erinnerungen.
Während die Überlegungen der Bioethiker zur Tötung von Schwangerschaftsabbrüchen bei Großmüttern und nach der Geburt und zu anderen moralisch ungeheuerlichen Ideen einem Großteil der Öffentlichkeit immer noch ein wenig „da draußen“ erscheinen mögen, werden Gespräche über diese bisher unaussprechlichen Themen mit dem Eintritt in das Biosicherheitsparadigma COVID-1984 sehr viel alltäglicher werden.
Tatsächlich sind sie das bereits.
Ein typisches Beispiel: In einem kürzlichen Gespräch mit der kanadischen Journalistin Rosemary Frei machte sie auf einen Artikel aufmerksam, der im März dieses Jahres im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde. Der Artikel „Fair Allocation of Scarce Medical Resources in the Time of Covid-19“ wurde von einem Team prominenter Bioethiker verfasst und erörtert die „Notwendigkeit der Rationierung von medizinischer Ausrüstung und Interventionen“ während einer Pandemie-Notfallsituation.
Zu ihren Empfehlungen gehört es, Patienten, die älter sind und/oder eine geringere Überlebenschance haben, die Behandlung zu entziehen, da diese Menschen knappe medizinische Ressourcen von jüngeren Patienten oder von Patienten mit vielversprechenderen Prognosen abziehen. Obwohl die Autoren von der Verwendung dieses Begriffs absehen, ist die Notwendigkeit der Einrichtung eines „Todesfall-Panels“ zur Bestimmung, wer eine Behandlung erhalten sollte und wer nicht, im Vorschlag selbst implizit enthalten.
In normalen Zeiten wäre dies nur eine weitere wissenschaftliche Diskussion einer theoretischen Situation gewesen. Aber dies sind keine normalen Zeiten. Stattdessen ging das Papier schnell vom abstrakten Vorschlag zur konkreten Realität über. Wie Frei in ihrem eigenen Artikel über die absichtliche Entstehung der hohen Sterblichkeitsraten in Pflegeheimen in Ontario anmerkte, übernahm die Canadian Medical Association (CMA) einfach die Empfehlungen aus diesem Artikel im New England Journal of Medicine und gab ihre übliche Praxis auf, über größere Änderungen der Politik in einem monatelangen Konsultationsprozess zu beraten, weil „die gegenwärtige Situation einen solchen Prozess leider nicht zulässt“.
Um nicht in Frage zu stellen, ob diese Politik gegenwärtig in die Praxis umgesetzt wird, braucht man nur das Gespräch zu beobachten, das derzeit in Texas darüber geführt wird, wie man mit dem angeblichen „Anstieg“ der COVID-Krankenhauseinweisungen umgehen soll. Wie der Guardian es ausdrückt: „Das Krankenhaus in Texas war gezwungen, ein „Death Panel“ einzurichten, da die Zahl der Covid-19-Fälle zunahm.
Es spielt keine Rolle, dass die Krankenhäuser in Houston eigentlich nicht voll besetzt sind. Es spielt keine Rolle, dass die Besorgnis über die Flut von Krankenhausaufenthalten in Texas auf statistischen Tricks und glatten Lügen beruht. Tatsächlich ist das irgendwie der Punkt. Indem sie die Öffentlichkeit mit Horrorgeschichten über Krankenhäuser, die am Rande des Zusammenbruchs stehen, in Angst und Schrecken versetzt haben, ist es dem vereinten Gewicht der Regierung, der Medien und des medizinischen Establishments gelungen, in nur wenigen Monaten das zu tun, wozu Gates und seine Kumpane im vergangenen Jahrzehnt nicht in der Lage waren: Die verbotene „Todes-Panel“-Diskussion der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Wenn man anfängt, die Geschichte der Bioethik zu dokumentieren, stellt man in der Tat fest, dass dies genau das ist, was dieses Studiengebiet leisten soll: Die Debatte über „Hot Button“-Themen so zu gestalten, dass eugenische Ideale und Werte in der Gesellschaft verankert und gesetzlich verankert werden können. Von der Abtreibung bis zur Euthanasie – es gibt keine Debatte im medizinischen Bereich, der nicht irgendein Bioethiker oder ein Bioethik-Institut vorausgegangen wäre, das die Öffentlichkeit auf eine massive Änderung der Sitten, Moralvorstellungen, Werte und Gesetze vorbereitet hätte.
Die Erforschung der Geschichte der Bioethik führt einen bis vor die Tür des Hastings Center, eines gemeinnützigen Forschungszentrums, das laut seiner Website „wichtig für die Etablierung des Bereichs Bioethik war“. Der Gründungsdirektor des Hastings Center, Theodosius Dobzhansky, war von 1969 bis 1975 Vorsitzender der American Eugenics Society. In der Zwischenzeit war Hastings Mitbegründer Daniel Callahan – der zugegeben hat, dass er in den frühen Tagen der Arbeit des Zentrums auf Gelder des Rockefeller Population Council und des UN-Bevölkerungsfonds angewiesen war – von 1987 bis 1992 Direktor der American Eugenics Society (umbenannt in The Society for the Study of Social Biology).
Wie Anton Chaitkin, Gast des Corbett-Berichts, ausführlich dokumentiert hat, gibt es eine Linie historischer Kontinuität, die die Förderung der Eugenik in Amerika durch die Rockefeller-Familie zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit der Gründung des Hastings Center im späten 20. Das Zentrum, so Chaitkin, wurde von dem von Rockefeller gegründeten Population Council gefördert, um unter dem Deckmantel der „Bioethik“ die Eugenik-Agenda voranzutreiben – einschließlich Abtreibung, Euthanasie und die Einrichtung von Todeszellen.
Infolgedessen kommen viele der prominentesten Bioethiker, die heute arbeiten, aus dem Stall des Hastings Center.
Nehmen Sie Peter Singer. Wenn es heute einen Bioethiker gibt, dessen Name der Öffentlichkeit bekannt ist, dann ist es Peter Singer vom Hastings Center, der für sein Engagement für die Befreiung der Tiere berühmt ist. Weniger bekannt in der Öffentlichkeit sind seine Argumente, die nicht nur für Abtreibung, sondern auch für Kindermord sprechen, einschließlich der Vorstellung, dass es keinen relevanten Unterschied zwischen Abtreibung und der Tötung „schwer behinderter Säuglinge“ gibt.
Oder nehmen Sie Hesekiel Emanuel. Emanuel, ebenfalls ein Fellow des Hastings Center, ist ebenfalls ein leitender Mitarbeiter des zwielichtigen Center for American Progress und ein Bioethiker, der argumentiert hat, dass der Hippokratische Eid veraltet ist und dass Menschen sich dafür entscheiden sollten, im Alter von 75 Jahren zu sterben, um der Gesellschaft die Last zu ersparen, sich im Alter um sie zu kümmern. Er ist auch der Hauptautor des Artikels im New England Journal of Medicine, der sich für eine Rationierung der COVID-19-Versorgung einsetzt und von der CMA angenommen wurde.
Was nur wenigen bewusst sein dürfte, ist, dass Emanuels Vorschlag für das Todesfall-Panel nicht als Reaktion auf die aktuelle „Krise“ des COVID-19 entstanden ist, sondern seit Jahrzehnten ein wichtiger Teil seiner Befürwortung ist. In seinem 2008 erschienenen Buch „Healthcare, Guaranteed“ (Gesundheitsversorgung, garantiert) plädierte Emanuel für die Schaffung eines Nationalen Gesundheitsamtes, das alle Zahlungen und Verfahren der Gesundheitsversorgung in den Vereinigten Staaten genehmigen sollte – ein Gremium, dessen Entscheidungen über Leben und Tod endgültig wären, ohne die Möglichkeit eines Einspruchs von Patienten, Gesundheitsdienstleistern, Regierungsbeamten oder den Steuerzahlern, die das System finanzierten.
Aber nicht einmal ein Elfenbeinturm-Bioethiker wie Emanuel könnte glauben, dass eine solch drastische Veränderung im amerikanischen Gesundheitswesen ohne ein katalysierendes Ereignis stattfinden könnte. In Anlehnung an seinen Bruder Rahm räumte Hesekiel 2011 ein, dass „wir eine Gesundheitsreform nur dann bekommen werden, wenn es einen Krieg, eine Depression oder eine andere große bürgerliche Unruhe gibt“. Er hätte genauso gut „Plandemie“ auf die Liste der Ausreden für eine „Gesundheitsreform“ setzen können. Mit der Geburt der Corona-Weltordnung sieht es so aus, als ob Emanuel und seine bioethischen Brüder dabei sind, endlich ihren Todeszellen-Traum zu verwirklichen.
Zumindest Bill Gates kann sich jetzt entspannen: Wir können endlich die Diskussion über die Todeszellen führen.
Quelle: https://www.corbettreport.com/from-bioethics-to-eugenics/