Löcher im Schweizer Käse

Von Sergei Strokan

Das merkwürdige Schauspiel im Schweizer Kurort Bürgenstock, das als „Friedensgipfel“ für die Ukraine gedacht war, hat nach seinem Abschluss bei den Veranstaltern ein Gefühl der Ratlosigkeit und Verlegenheit hinterlassen.

Das Format für Verhandlungen über die Ukraine ohne eine Teilnahme Russlands, das auf Bemühen Kiews und seiner westlichen Verbündeten unter schrecklichen Schmerzen geboren wurde, schied rasch dahin. In diesem Schweizer diplomatischen Käse fanden sich gaffende Sinnlöcher.

Selbst in den führenden westlichen Medien ist heute kaum noch eine Publikation zu finden, wo der „Friedensgipfel“ positiv bewertet würde.

Wie die französische Zeitung Le Monde anmerkt, habe sich die Abschlusserklärung als „schwach und wenig verbindlich“ erwiesen. Das Blatt weist darauf hin, dass im Text des besagten Dokuments nur Phrasen von „Prinzipien der Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Integrität aller Staaten“ zu finden seien.

Selbst jene Länder, die erwartungsgemäß keine Mühe haben sollten, eine unverbindliche Abschlusserklärung zu unterschreiben, taten das nicht.

Zunächst verkündeten die Veranstalter, dass die Erklärung von 80 Ländern unterstützt worden sei. Später wurden allerdings aus der ursprünglichen Liste Jordanien und Irak, darauf auch Ruanda ausgeschlossen. Unter den Nichtunterzeichnern befinden sich sämtliche BRICS-Staaten, die an dem Treffen teilnahmen. Dazu kommt, dass sich gleich mehrere Schlüsselfiguren aus der westlichen Gruppe der Ukraine-Unterstützer – US-Vizepräsidentin Kamala Harris, Bundeskanzler Olaf Scholz und Japans Regierungschef Fumio Kishida – unter diversen Ausreden vom Treffen in der Schweiz davonmachten, kaum dass sie angekommen waren.

Nachdem die letzten Zweifel, dass Kiews ursprüngliche Idee, den „Friedensgipfel“ zu nutzen, um Russland stärker unter Druck zu setzen und international zu isolieren, gescheitert war, änderte sich zunehmend die Rhetorik der ukrainischen Seite. So behauptete der Außenminister der Ukraine, Dmitri Kuleba:

„Die Idee besteht darin, dass der nächste Gipfel zum Ende des Krieges wird. Und natürlich brauchen wir am Verhandlungstisch auch die andere Seite. Es ist offensichtlich, dass für eine Beendigung des Krieges beide Seiten benötigt werden.“

Er musste einräumen, dass sich die Aufgabe, eine gemeinsame Herangehensweise der westlichen und nichtwestlichen Staaten herauszuarbeiten, als nicht umsetzbar erwiesen hat.

„Gestern ertönten Stimmen aus dem Globalen Süden über die schwierigen Kompromisse, die wir eingehen sollten. Das ist nicht die Sprache, die wir von den westlichen Partnern hören“, stellte der ukrainische Außenminister verdrossen fest.

Als eines der Hauptergebnisse der Konferenz auf dem Bürgenstock kann der Beginn einer aktiven Besprechung eines neuen Formats von internationalen Treffen zur Ukraine angesehen werden, das einen neuen Friedensplan statt der totgeborenen „Friedensformel“ von Selenskij erfordert.

Wie der Schweizer Außenminister Ignazio Cassis erklärte, gebe es gegenwärtig „sechs bis sieben Friedensformeln“. In Bezug auf die Vorschläge Chinas und Brasiliens merkte er an:

„Für uns ist interessant, was sie tun.“

Seinerseits meldete Gabriel Lüchinger, Leiter der Abteilung für internationale Sicherheit des Schweizer Außenministeriums, dass der nächste Friedensgipfel in der Ukraine nicht mehr in Europa stattfinden werde. Seinen Angaben zufolge sei der wahrscheinlichste Austragungsort Saudi-Arabien, und Russland werde an dem Treffen teilnehmen müssen.

Somit setzte der „Friedensgipfel“, der als eine PR-Aktion für Kiew gedacht war, überraschend für seine Veranstalter einen neuen diplomatischen Prozess in Gang, nachdem die Friedensverhandlungen in Istanbul im Frühling 2022 gesprengt worden waren. Die Länder des Globalen Südens, denen in dem Schweizer Kurort die Rolle einer passiven Masse zugedacht war, ergreifen die Initiative und werden sie sich anscheinend nicht entgehen lassen.

Übersetzt aus dem Russischen. Zuerst erschienen am 18. Juni bei RT.

Willkommen

DANS-AI is Alternative Information Beyond Mainstream

Top Posts

DeepSeek? wohl eher DeepSneak

Als die Leute DeepSeek herunterluden und ihre Erfahrungen mit dem Chatbot teilten, wurde klar, dass die Nutzung von DeepSeek mit einem für diese Technologieklasse bekannten Kompromiss verbunden ist: der Privatsphäre und der Sicherheit der sensibelsten Informationen.

Volkskrankheit Demenz?

Eine „Demenz“ gilt inzwischen in Industrieländern als Volkskrankheit, der man neuerdings mit präventiven Produkten der Pharmaindustrie begegnen sollte. Verkannt wird dabei, dass „Demenz“ oder die oft synonym verwendete Bezeichnung „Alzheimer“ kein klar definiertes Krankheitsbild, sondern lediglich ein vermeintlicher Fachbegriff für intellektuelle Einschränkungen, also unspezifische Symptome ist. Wer einen geistigen Abbau, Depression und Unruhe vorschnell einer „Demenz“ zugeordnet, unterstellt einen schicksalhaften hirnorganischen Degenerationsprozess, der meist gar nicht vorliegt.

Recent Posts

Mehr Artikel

Danielum

Wie es ist in der Twilight Zone zu leben

Ich fühle mich wie in der Twilight Zone. Russland beschuldigte gerade öffentlich Deep State-Akteure und Big Pharma der Herstellung der Covid-Pandemie, um die Welt zu übernehmen. Sie nannten sogar Obama, Clinton, Biden und Soros als die wichtigsten „Ideologen“ hinter dem Komplott. Dies ist die größte Geschichte in der Geschichte der Menschheit, und doch bleibt sie irgendwie weitgehend unbemerkt. teilen: Share on Telegram Share on Email

Read More »
Danielum

Neues KI-Modell wandelt Ihre Gedanken in Text um

Die jüngsten Fortschritte von Meta AI in der Umwandlung von Gehirnaktivität in Text sorgen für Aufsehen. Die Technologie, die auf nicht-invasiven Verfahren wie Magnetoenzephalographie (MEG) basiert, verspricht, getippte Sätze mit einer Genauigkeit von bis zu 80 % zu rekonstruieren. Doch während diese Innovation als bahnbrechend gefeiert wird, wirft sie tiefgreifende ethische und gesellschaftliche Fragen auf.

Read More »
Danielum

Lockdowns töten!

Wenn Sie sich für einen Lockdown einsetzen, machen Sie sich mitschuldig am Auseinanderreißen von Familien. Sie sind mitschuldig daran, Millionen von Menschen auf der ganzen Welt unsagbares Leid zuzufügen. Sie sind mitschuldig daran, die Ärmsten und Verletzlichsten in unseren Gesellschaften in noch größere Armut zu stürzen. Sie machen sich mitschuldig am Mord. Transkript: Im Jahr 2006 gewann eine 15-jährige Highschool-Schülerin aus Albuquerque, New Mexico, den dritten Platz bei der Intel-Messe für Wissenschaft und Technik für ihr Projekt über die Verlangsamung der Ausbreitung eines infektiösen Erregers während eines Pandemie-Notfalls. Anhand einer Computersimulation, die sie mit Hilfe ihres Vaters entwickelt hatte, argumentierte

Read More »
Alternative Information