Gedankenlesende Technologie: Jetzt ist sie da.

Uncut News berichtet via Von Joshua Krook

Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, mithilfe von GPT1, einem Vorläufer des Chatbots ChatGPT, der mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, MRT-Bilder in Text zu übersetzen, um zu verstehen, was jemand denkt.

Dieser jüngste Durchbruch ermöglichte es Forschern der University of Texas in Austin, die Gedanken einer Person in Form eines kontinuierlichen Textflusses zu „lesen“, basierend auf dem, was die Person hört, sich vorstellt oder sieht.

Dies wirft erhebliche Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre, der Gedankenfreiheit und sogar der Freiheit, ungestört zu träumen, auf.

Unsere Gesetze sind für den weit verbreiteten kommerziellen Einsatz von Gedankenlesetechnologie nicht gerüstet – das Recht auf freie Meinungsäußerung erstreckt sich nicht auf den Schutz unserer Gedanken.

Die Teilnehmer der texanischen Studie wurden gebeten, 16 Stunden lang Hörbücher zu hören, während sie sich in einem Kernspintomographen befanden. Gleichzeitig „lernte“ ein Computer, ihre Gehirnaktivität aus dem MRT mit dem Gehörten zu verknüpfen.

Einmal trainiert, konnte der Decoder Text aus den Gedanken einer Person generieren, während diese einer neuen Geschichte zuhörte oder sich eine eigene Geschichte ausdachte.

Den Forschern zufolge war der Prozess arbeitsintensiv, und der Computer konnte nur das Wesentliche dessen erfassen, was die Person dachte.

Dennoch stellen die Ergebnisse einen bedeutenden Durchbruch auf dem Gebiet der Gehirn-Maschine-Schnittstellen dar, die bisher auf invasive medizinische Implantate angewiesen waren. Bisherige nicht-invasive Geräte konnten nur eine Handvoll Wörter oder Bilder entschlüsseln.

Hier ist ein Beispiel dafür, was eine der Versuchspersonen hörte (ein Hörbuch):

„Ich stand von der Luftmatratze auf und drückte mein Gesicht gegen das Glas des Schlafzimmerfensters, in der Erwartung, Augen zu sehen, die mich zurückstarrten, aber stattdessen sah ich nur Dunkelheit.“

Und hier ist, was der Computer aus der Gehirnaktivität der Testperson „las“:

„Ich ging einfach weiter zum Fenster und öffnete die Scheibe, stellte mich auf die Zehenspitzen und schaute hinaus, sah aber nichts, schaute wieder hoch und sah nichts.“

Die Studienteilnehmer mussten beim Training und der Anwendung des Decoders mitarbeiten, damit die Privatsphäre ihrer Gedanken gewahrt blieb.

Die Forscher warnen jedoch, dass „künftige Entwicklungen es ermöglichen könnten, dass Decoder diese Anforderungen umgehen“. Mit anderen Worten: Die Technologie des Gedankenlesens könnte eines Tages auch gegen den Willen von Menschen eingesetzt werden.

Zukünftige Forschungen könnten auch den Trainings- und Dekodierungsprozess beschleunigen.

Während es in der aktuellen Version 16 Stunden dauerte, die Maschine darauf zu trainieren, die Gedanken einer Person zu lesen, wird sich diese Zeitspanne in zukünftigen Updates deutlich verringern. Und wie wir bei anderen KI-Anwendungen gesehen haben, dürfte auch der Decoder mit der Zeit immer genauer werden.

Es gibt noch einen weiteren Grund, warum dies ein Schritt nach vorn ist.

Forscher arbeiten seit Jahrzehnten an Gehirn-Maschine-Schnittstellen, um Technologien zum Gedankenlesen zu entwickeln, die die Gedanken einer Person wahrnehmen und in Text oder Bilder umsetzen können. In der Regel konzentrierte sich diese Forschung jedoch auf medizinische Implantate, die Behinderten helfen sollen, ihre Gedanken zu sprechen.

Neuralink, das von Elon Musk gegründete Neurotechnologieunternehmen, entwickelt ein medizinisches Implantat, mit dem man einen Computer oder ein mobiles Gerät steuern kann, egal wo man ist.

Die Tatsache, dass man sich einer Gehirnoperation unterziehen muss, um sich ein Gerät implantieren zu lassen, wird jedoch wahrscheinlich ein Hindernis für den Einsatz dieser Technologie bleiben.

Die Verbesserung der Genauigkeit dieser neuen, nicht-invasiven Technologie könnte sie jedoch zu einem Wendepunkt machen.

Zum ersten Mal scheint die Technologie des Gedankenlesens realisierbar zu sein, da sie zwei Technologien kombiniert, die bereits verfügbar sind – wenn auch zu einem hohen Preis. MRT-Geräte kosten derzeit zwischen 150.000 und 1 Million Dollar.

Rechtliche und ethische Verzweigungen

Das Datenschutzrecht betrachtet Gedanken derzeit nicht als eine Form von Daten. Wir benötigen neue Gesetze, die das Entstehen von Gedankenkriminalität, Verletzungen von Gedankendaten und vielleicht sogar eines Tages die Implantation oder Manipulation von Gedanken verhindern.

Vom Lesen von Gedanken bis zu ihrer Einpflanzung mag es noch lange dauern, aber beides erfordert eine präventive Regulierung und Aufsicht.

Forscher der Universität Oxford plädieren für ein „gesetzliches Recht auf geistige Integrität“, das sie folgendermaßen beschreiben:

„Ein Recht gegen erhebliche, nicht einvernehmliche Eingriffe in den eigenen Verstand“.

Andere beginnen, ein neues Menschenrecht auf Gedankenfreiheit zu verteidigen. Dieses würde über die traditionellen Definitionen der Meinungsfreiheit hinausgehen und unsere Fähigkeit zum Nachdenken, Staunen und Träumen schützen.

Eine Welt ohne Regulierung könnte sehr schnell dystopisch werden. Stellen Sie sich vor, ein Chef, Lehrer oder Staatsbeamter könnte in Ihre privaten Gedanken eindringen – oder schlimmer noch, sie verändern und manipulieren.

Wir erleben bereits, dass in Klassenzimmern Technologien zum Scannen der Augen eingesetzt werden, um die Augenbewegungen der Schüler während des Unterrichts zu verfolgen und festzustellen, ob sie aufmerksam sind.

Was passiert, wenn Technologien zum Gedankenlesen als nächstes kommen?

Und was passiert am Arbeitsplatz, wenn Arbeitnehmer nicht mehr an das Abendessen oder an irgendetwas anderes außerhalb der Arbeit denken dürfen? Das Ausmaß der missbräuchlichen Kontrolle von Arbeitnehmern könnte alles bisher Vorstellbare übersteigen.

George Orwell schrieb überzeugend über die Gefahren der „Gedankenkriminalität“, bei der der Staat es unter Strafe stellt, nur rebellische Gedanken über ein autoritäres Regime zu denken.

Die Handlung von Orwells „1984“ basierte jedoch darauf, dass Staatsbeamte Körpersprache, Tagebücher oder andere äußere Anzeichen für die Gedanken einer Person lasen.

Mit der neuen Technologie des Gedankenlesens würde Orwells Roman tatsächlich sehr kurz werden – vielleicht sogar so kurz wie ein einziger Satz:

„Winston Smith dachte sich: ‚Nieder mit Big Brother‘ – woraufhin er verhaftet und hingerichtet wurde.

QUELLE: MIND-READING TECHNOLOGY: ORWELL WARNED US. NOW IT’S HERE.

Willkommen

DANS-AI is Alternative Information Beyond Mainstream

Top Posts

Der Abschied der Schweiz von der Neutralität

Die Schweiz hat ihre Jahrhunderte alte Tradition der Neutralität aufgegeben, indem sie sich den westlichen Russland-Sanktionen angeschlossen hat. Die Schweizer Regierung bestreitet, damit den Kurs der Neutralität verlassen zu haben.

Sollten wir auf die Warnungen der KI-Experten hören und JETZT aufhören?

99 % der Bevölkerung haben keine Vorstellung davon, was KI eigentlich ist oder welche Bedrohung sie für die Menschheit darstellt. Wenn echte Experten der Branche eindringlich davor warnen, die KI-Entwicklung zu stoppen, weiß der Rest der Welt immer noch nicht, warum jemand auf sie hören sollte, und so geht die Entwicklung unvermindert und ungebremst weiter.

Recent Posts

Mehr Artikel

Danielum

Eugenic im 21. Jahrhundert und ihre Rolle bei der Impfstoff Herstellung

Die weltweiten Verbindungen der britischen Eugenik-Bewegung zu den Impfstoff-Herstellern. Hier ein Auszug aus dem neuesten Beitrag in 2020news.de, mit dem Titel: „Entwickler des Oxford-AstraZeneca-Impfstoffs haben Verbindungen zur britischen Eugenik-Bewegung“:Den ganzen, langen Artikel gibt es hier zu lesen Hier der Auszug über den Wellcome Trust: Der „Wellcome Trust„ Adrian Hill hat [Mitentwickler des Oxford-AstraZeneca-Impfstoffes, den er zusammen mit Gilbert entwickelt hat] derzeit eine leitende Position am Centre for Human Genomics des Wellcome Trust inne. Der Wellcome Trust ist eine wissenschaftliche Wohltätigkeitsorganisation mit Sitz in London, die 1936 mit Mitteln des Pharmamagnaten Henry Wellcome gegründet wurde. Wie bereits erwähnt, gründete Wellcome das

Read More »
Danielum

Jahresrückblick 2019 von Dr. Daniele Ganser

https://youtu.be/TLp0HMaVjcU Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser traf sich Ende Dezember 2019 mit der Journalistin Paula P’Cay, um auf die Ereignisse des Jahres zurückzublicken: Gescheiterter Putsch in Venezuela 23. Januar 2019Greta Thunberg Davos 25. Januar 2019Medien: ARD Framing Manual 17. Februar 2019Julian Assange London 11. April 20199/11 Forschung: Neue Studie 3. September 2019Afghanistan: Deutschland im Krieg seit 2002Syrien: Deutschland im Krieg seit 2015Syrienkrieg: 9. Oktober 2019: Illegaler Einmarsch der TürkeiPutsch in Bolivien: 10. November 2019   Daniele Ganser: https://www.danieleganser.ch https://twitter.com/danieleganser https://www.facebook.com/DanieleGanser teilen: Share on Telegram Share on Email

Read More »
Danielum

Revolution

John Lennon’s Song by the Beatles aus dem Jahr 1968!Lyriks immer noch AktuellSie sagen, Sie wollen eine RevolutionNun, du weißtWir alle wollen die Welt verändernDu sagst, es ist EvolutionNa ja, du weißt schonWir alle wollen die Welt verändern Aber wenn du von Zerstörung sprichstWisst ihr nicht, dass ihr mit mir nicht rechnen könntWeißt du nicht, dass es so sein wirdIn OrdnungAlles klar Du sagst, du hast eine echte LösungNun, du weißtWir würden alle gern den Plan sehenDu fragst mich nach einem BeitragNun, ihr wisstWir tun alle, was wir können Aber wenn du Geld für Leute willst, die hassenIch kann dir

Read More »