Voila! C’est ca!

Ein Beitrag vom Off Guardian

Oh, um Himmels willen! Es hat eine Weile gedauert, aber schließlich habe ich es herausgefunden. Sie haben ihre Wünsche in eine Ersatzagenda umgewandelt, weil sie nicht sehen können, was sie wirklich wollen. Sie sagen, sie wollen, dass wir Käfer essen, aber in Wahrheit wollen sie, dass wir die Käfer „sind“.

Sie bauen uns Insektarien in der Wüste, experimentieren an uns mit der mRNA-Technologie, treiben uns bei Protesten zu schwirrenden Schwärmen zusammen, besprühen uns möglicherweise mit Dingen in der Luft und beobachten uns, wie wir uns verstreuen und sammeln.

Sie versuchen sogar, uns in Tanks zu züchten, um uns als Gesprächsstoff auf den Kaffeetisch zu stellen.

Wir sind, was wir essen. Wir sind ihr Ungeziefer. Wer auch immer „sie“ sind. Aber all das ist unwichtig.

Der ganze Sinn dieser neuen abnormalen Welt ist die Effizienz der Herde und nicht die Toleranz gegenüber Exzentrizität, was man jetzt Individualismus/Souveränität nennt.

Man sagt, der schrecklichste Satz überhaupt sei „Wir kommen von der Regierung und sind hier, um zu helfen“. Nun… das stimmt nicht mehr. Jetzt heißt es: „Wir kommen von Ihrem Lieblingsunternehmen und sind hier, um Ihnen das Leben leichter zu machen.“

Ich gebe zu, ich habe eine Weile gebraucht, um das herauszufinden, denn früher wollten die Unternehmen Ihnen wirklich helfen, um sich selbst zu helfen, aber heute wollen sie sich selbst helfen, indem sie Sie davon „überzeugen“, dass sie Ihnen helfen, obwohl sie es in Wirklichkeit nicht tun. Darin sind sie sehr gut.

Sehen Sie, ich dachte, ich hätte einen neuen Freund.

Jedes Mal, wenn ich mich in mein Bankkonto einloggte, erschien eine nette kleine Notiz, die mir mitteilte, wie ich mein Geld in diesem Monat ausgegeben hatte. Es war alles sehr sorgfältig kategorisiert in Dinge wie Einkaufen, Lebensmittel, Freizeit, Unterhaltung usw. Um mir zu helfen, natürlich. Und wer braucht nicht so einen Freund?

Am Anfang.

Dann wurde es zu einer Nörgelei. Und dann hat es mich eigentlich nur noch gequält. Und das ist es immer noch. Ich werde als Geisel von einem fiesen kleinen Bankcomputer gehalten, der mir sagt, dass ich zu viel für Lebensmittel ausgebe.

Nun ja… duh!

Was erwartet dieser verdammte Bankfreund von mir? Ich habe getan, was hier in Kanada unsere stellvertretende Ministerin Chrystia Freeland in solch schwierigen inflationären Zeiten empfohlen hat, und habe mein Disney+ Konto aufgegeben, aber das hat nicht einmal die Kosten für zwei Hühnerbrüste ohne Haut gedeckt. Und die waren sogar nicht biologisch.

Das soll nicht heißen, dass wir Freeland nicht alle für ihren Rat dankbar sein sollten. Als Premierminister Trudeau neue Staatsanleihen zur Unterstützung der Ukraine ankündigte, fragte jemand, ob die Ukraine versucht habe, ihr Disney-Konto aufzugeben. (Wir, die große ungewaschene Masse, sind immer hilfreich. Sie sollten wirklich auf uns hören. Dann wären wir nicht in diesem großen Schlamassel.)

Wie dem auch sei, mein Bankfreund hat mir beigebracht, Bohnen statt Hühnchen zu kaufen, auf jegliche Unterhaltung und Einkäufe zu verzichten, den Ofen auszuschalten und meine verschreibungspflichtigen Medikamente zu reduzieren, und ich sollte dankbar sein.

Ich werde entweder gesünder oder tot sein, denke ich mir, also was habe ich zu verlieren, denn wenn ich tot bin, werde ich nicht mehr leben, um das indische Hühnercurry Murgh Kari zu vermissen. Und ich vermisse Indisches Hühnercurry Murgh Kari wirklich sehr.

Und ich kann mich jetzt nicht beschweren. Sie sind Banken. Sie haben mein Geld. Sie wissen auch alles über mich.

Und wie es das Schicksal so will (oder ist es das WEF?), habe ich einen weiteren Freund gefunden. Dieser neue Freund hat sich in den letzten Jahren quasi eingeschlichen.

Der Lebensmittelladen, der etwa fünf Meilen Luftlinie nördlich von mir liegt, ist ein ziemlich neuer Ort, aber mit vertrauten Mitarbeitern aus der Region. Während der Pandemie habe ich mir angewöhnt, meine Lebensmittel online zu bestellen und sie mir liefern zu lassen. Das war vor allem im Winter ein wunderbares Angebot.

Und ich bekam immer diese Anrufe, bei denen Hazel oder jemand anderes sagte: „Syl, Bockshornklee ist uns ausgegangen, aber ich habe gehört, dass du Süßholzextrakt und Kardamon als Ersatz verwenden kannst“, und ich stimmte fröhlich zu, und wir plauderten über das Wetter und die neuesten lokalen Schlagzeilen. Dann riefen sie eines Tages an und sagten, ich könne sie nicht mehr verwenden.

Leider muss ich zugeben, dass ich am Boden zerstört war. Es ist ja nicht so, dass man jeden Tag jemanden findet, mit dem man über Bockshornklee und das Wetter reden kann, ohne dass jemand über Kinderarbeit und den Klimawandel redet.

Wie es das Schicksal so will, befinde ich mich, wie immer bei mir, an der Grenzlinie. Ich füttere Rehe im Hinterhof, aber anscheinend bin ich jetzt in der Stadt.

Ich kann meine Lebensmittel nicht mehr in dem neuen Laden 5 Meilen die Straße hinunter bestellen. Ich kann sie nur noch bei dem neuen Dienst bestellen, der die Bestellungen in Montreal (102 Meilen entfernt) aufgibt und sie an einen Ort in Ottawa (21 Meilen entfernt) liefert, der sie dann über die Provinzgrenze zu mir bringt. Ich bin mir nicht sicher, wie, aber das wird das Klima retten.

Zufälligerweise lebe ich in der einzigen Provinz Kanadas, die dieses neue Konzept für den üblichen Online-Lebensmitteleinkauf vorgestellt hat. **** Sie haben es clevererweise „Voila“ genannt.

So clever, weil es dieses schöne englische Wort ist, das einem das Gefühl gibt, das man bekommt, wenn man endlich ein Spannbetttuch faltet, es ins Regal legt und mit den Händen in den Hüften sagt: „Da! Voila!“ Oder das Wort, das man benutzt, um ein Kind zu trösten: „Da, da“, sagt man. All diese guten Gefühle. Wer würde sich das nicht als Freund wünschen?!

Nun. Ich wollte es nicht. Nicht am Anfang. Ich trauerte um meinen alten Lebensmittelladen. Aber dann hatten wir einen Eissturm und ich wollte Kakao. Und so ging ich online. Und sie sagten mir, was ich bekomme und wann ich es bekomme, und riefen mich an, als sie 10 Minuten entfernt waren und mit einem nagelneuen Lastwagen ankamen, auf dem „Voila“ stand, und hinten hatten sie Regale mit roten Behältern und Kühlschränke und alle Arten von ausgefallenen Verpackungen.

Sie brachten die roten Behälter an die Tür und sie waren mit kleinen braunen Tüten gefüllt. Eine Menge Tüten, denn keine von ihnen war wirklich voll, obwohl man meinen könnte, dass sie leicht gefüllt werden könnten, da sie nur halb so groß sind wie die üblichen braunen Tüten. Und die Tüten werden in Mexiko hergestellt, und sie sind sehr dünn. Deshalb sind sie wahrscheinlich nicht voll, wenn man mal darüber nachdenkt. Oder sie wurden wahrscheinlich von einem Roboter befüllt. Ein Mensch würde nicht so packen, denke ich.

Und so kam es, dass ich am nächsten Tag einfach so meinen Kakao hatte. Und Orangensaft. Und Kidneybohnen in Dosen. Diesmal ohne Bockshornklee. Alles sehr effizient.

Aber dann… Der Automat fing an, mir zu sagen, was ich bestellen konnte und was nicht. Am Anfang sagte er mir nur, dass es nicht vorrätig sei. Dann fing er an, mir zu sagen, dass ich das nicht bestellen kann. Als wäre es etwas Persönliches. „Ich“ konnte das nicht bestellen, aber andere anscheinend schon, schlussfolgerte ich, obwohl ich das noch nicht getestet habe, weil ich niemanden kenne, der so dumm ist, Voila in einer Voici-Welt zu bestellen.

Und das passierte immer mit dem roten Fleisch. Sie sagten dir, du könntest ein Steak für 15,94 $ statt 19,94 $ kaufen, und du hast es fröhlich für den ganzen Monat bestellt und daran gedacht, es für den Sonntag in Würfel zu schneiden, als sie dir sagten, dass du das nicht haben kannst. Keine Alternativen. Aber es war direkt neben dem Veggie-Burger mit Krakauer. Das war billiger. Nicht viel billiger, aber trotzdem billiger. Das scheint ihnen nie auszugehen.

Am Ende des Tages bin ich einfach dankbar, dass ich überhaupt noch Lebensmittel kaufen kann.

Aber mein neuer Freund ist sehr kontrollierend. Ordentlich und effizient auch. Aber sehr kontrollierend. Genau wie mein anderer Freund, der Banker. Und jetzt kommt der Schnee. Und ich muss alleine mit meinen beiden Freunden zurechtkommen. Und ich kann mich nicht beklagen. Sie sind mir haushoch überlegen.

Hier ist ein Ohrwurm, den Matt aus dem Chat beigesteuert hat: Link zu YT

Willkommen

DANS-AI is Alternative Information Beyond Mainstream

Top Posts

Volkskrankheit Demenz?

Eine „Demenz“ gilt inzwischen in Industrieländern als Volkskrankheit, der man neuerdings mit präventiven Produkten der Pharmaindustrie begegnen sollte. Verkannt wird dabei, dass „Demenz“ oder die oft synonym verwendete Bezeichnung „Alzheimer“ kein klar definiertes Krankheitsbild, sondern lediglich ein vermeintlicher Fachbegriff für intellektuelle Einschränkungen, also unspezifische Symptome ist. Wer einen geistigen Abbau, Depression und Unruhe vorschnell einer „Demenz“ zugeordnet, unterstellt einen schicksalhaften hirnorganischen Degenerationsprozess, der meist gar nicht vorliegt.

Recent Posts

Mehr Artikel

Danielum

Die Schweiz fragt nach

Zum Corona-Tribunal – via https://apolut.net/die-schweiz-fragt-nach/ Ein Interview von Sophia-Maria Antonulas mit Uli Gellermann. «Die Bevölkerung und ihre Bewegung müssen sich ein eigenes Gericht schaffen», fordert Uli Gellermann. Im Gespräch mit «Transition News» erklärt der Berliner Journalist und Filmemacher, wie so ein Tribunal ablaufen kann. «Transition News» ist eine Medien-Plattform aus der Schweiz. Transition News: Sie haben in Ihren Texten auf Rationalgalerie schon mehrmals ein Corona-Tribunal gefordert. Was ist darunter zu verstehen? Uli Gellermann: Eine Art Gerichtshof, der sich auf die Bevölkerung stützt. Transition News: Können nicht die Gerichte in Deutschland die Verantwortlichen für das Corona-Regime zur Rechenschaft ziehen? Uli Gellermann: Da die sogenannten ordentlichen Gerichte

Read More »
Danielum

Rechtliche, ethische und politische Auswirkungen der COVID-19 Massnahmen

Chefredakteur und Medizinprofessor der Stanford Universität Jay Bhattacharya und ehemaliger Richter am obersten Gerichtshof im Vereinigten Königreich Lord Sumption diskutieren die Auswirkungen der COVID-19 Maßnahmen. Hier nachstehend das von Bastian Barucker übersetzte Interview. Quelle: https://collateralglobal.org/article/a-conversation-with-lord-sumption/ am 15. Juni 2021 teilen: Share on Telegram Share on Email

Read More »
Alternative Information