Warum niemand COVID-19 «hatte, sich einfing oder bekam»

Ein Beitrag von Transition News

Anhand von Krankheitssymptomen kann «Covid-19» nicht bestimmt werden. Und auch die Behauptung, man könne «Covid-19-Fälle» durch molekulare «Tests» diagnostizieren, läuft ins Leere. Von Mark Bailey

Vor kurzem sprach ich mit einer internationalen Vereinigung von Ärzten und Forschern über die Covid-19-Situation und die Frage der Virusexistenz. Dabei wurde mir auch die interessante Frage gestellt, ob ich glaubte, dass die Covid-19-Fälle nur fiktiv seien. Interessant ist dies nicht nur deshalb, weil es über die Frage hinausgeht, ob pathogene Viren existieren und die Ursache von Krankheiten sind. Auch erlaubt es uns, auf Menschen einzugehen, die behaupten, dass sie Covid-19, was auch immer «es» ist, «gekriegt haben», weil ihre Erfahrung ihnen das sage oder weil bei ihnen sogenannte Tests durchgeführt wurden.

Lassen Sie uns also schauen, warum es kein «es» gibt, obwohl es viele «Fälle» gibt …

Wenn die meisten Menschen das Wort «Fall» in einem medizinischen Kontext hören, meinen sie, dass die betroffene Person tatsächlich an einer Krankheit leidet. Es mag überraschen, dass eine Krankheit überhaupt keine Voraussetzung dafür ist, um als «Fall» zu gelten. In der Epidemiologie können für eine Falldefinition einfach «die Standardkriterien für die Einstufung einer Person als Fall» verwendet werden. Und «Standardkriterien» können alles Mögliche sein.

Dadurch wird die Tür für alle Arten von Missbrauch und Fehlinterpretationen geöffnet. In der Tat wurde so vorgegangen, um regelrecht zu betrügen, wie Dr. John Bevan-Smith und ich vergangenes Jahr in unserer Analyse «The COVID-19 Fraud & War on Humanity» dokumentiert haben.

Hier bei transition News weiterlesen

Willkommen

DANS-AI is Alternative Information Beyond Mainstream

Top Posts

DeepSeek? wohl eher DeepSneak

Als die Leute DeepSeek herunterluden und ihre Erfahrungen mit dem Chatbot teilten, wurde klar, dass die Nutzung von DeepSeek mit einem für diese Technologieklasse bekannten Kompromiss verbunden ist: der Privatsphäre und der Sicherheit der sensibelsten Informationen.

Recent Posts

Mehr Artikel

6 wichtige Fragen zur Klimawende

Der Klimawandel lässt sich nur dann in den Griff kriegen, wenn die Welt möglichst bald unter dem Strich keine Treibhausgase mehr produziert. Was aber bedeutet «netto null» für die Schweiz? Diese und weitere Fragen hat ProClim-Präsident Reto Knutti in einem Artikel in der NZZ am Sonntag vom 20. Oktober 2019 diskutiert. «Netto null» ist das Schlagwort in der Klimadebatte. Aus gutem Grund: Um den Klimawandel zu begrenzen, darf die Welt unter dem Strich keine Treibhausgase mehr ausstossen. Netto null ist nicht verhandelbar, sondern folgt aus der Ratifizierung des Übereinkommens von Paris. Demnach soll die Erwärmung auf «deutlich unter 2 Grad»

Read More »

Grenzwerte für „Dummies“

Die Anstalt erklärt die Bedeutung der Diesel-Grenzwerte. Oder Newtons kleines 1×1 der Wissenschaft… Die Anstalt in der Mediathek Und hier noch den Faktencheck zur Sendun teilen: Share on Telegram Share on Email

Read More »
Alternative Information