Johns-Hopkins-Wissenschaftler lassen sich von parasitärer Arbeit für die Arzneimittelversorgung inspirieren

Johns Hopkins Researchers Engineer Tiny, formenverändernde Nano Maschinen, die Medizin effizient in den Magen-Darm-Trakt bringen

Die „Theragripper“ sind von einem parasitären Wurm inspiriert, der sich an den Eingeweiden seines Wirts festklammert

Theragripper

Wenn ein offener Theragripper, links, den inneren Körpertemperaturen ausgesetzt wird, schließt er sich an der instestinalen Wand. In der Mitte des Greifers befindet sich ein Raum für eine kleine Dosis eines Medikaments.

Inspiriert von einem parasitären Wurm, der seine scharfen Zähne in den Darm seines Wirtes gräbt, haben Johns Hopkins-Forscher winzige, sternförmige Mikrogeräte entwickelt, die sich an der Darmschleimhaut einklinken und Medikamente in den Körper abgeben können.

Dr. David Gracias, Professor an der Johns Hopkins University Whiting School of Engineering, und Dr. Florin M. Selaru, Gastroenterologe an der Johns Hopkins University, Direktor des Johns Hopkins Inflammatory Bowel Disease Center, leiteten ein Team von Forschern und biomedizinischen Ingenieuren, die formverändernde Mikrogeräte entwarfen und testeten, die die Art und Weise imitieren, wie sich der parasitäre Hakenwurm im Darm eines Organismus festsetzt.

Theragrippers-Abstrich


Ein Theragripper ist etwa so groß wie ein Staubkorn. Dieser Tupfer enthält Dutzende der winzigen Geräte. Credit: Johns Hopkins Universität.

Aus Metall und einem dünnen, formveränderlichen Film hergestellt und mit einem wärmeempfindlichen Paraffinwachs beschichtet, können „Theragripper“, von denen jeder etwa die Größe eines Staubflecks hat, potenziell jedes Medikament aufnehmen und nach und nach in den Körper abgeben.

Das Team veröffentlichte diese Woche die Ergebnisse einer Tierstudie als Titelartikel in der Zeitschrift Science Advances.

Die allmähliche oder verlängerte Freisetzung eines Medikaments ist ein lang ersehntes Ziel in der Medizin. Selaru erklärt, dass ein Problem bei Medikamenten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung darin besteht, dass sie oft ihren Weg vollständig durch den Gastrointestinaltrakt nehmen, bevor sie die Abgabe des Medikaments abgeschlossen haben.

„Normale Verengung und Entspannung der Muskeln des Magen-Darm-Trakts machen es unmöglich, dass Medikamente mit verlängerter Wirkstofffreisetzung lange genug im Darm bleiben, um dem Patienten die volle Dosis zu verabreichen“, sagt Selaru, der seit mehr als 10 Jahren mit Gracias zusammenarbeitet. „Wir haben an der Lösung dieses Problems gearbeitet, indem wir diese kleinen Medikamententräger entwickelt haben, die sich autonom an die Darmschleimhaut anheften und die Medikamentenlast für eine gewünschte Zeitdauer im GI-Trakt halten können.

Tausende von Theragrippern können im GI-Trakt eingesetzt werden. Wenn die Paraffinbeschichtung der Greifer die Temperatur im Körperinneren erreicht, schließen sich die Geräte selbstständig und klemmen sich an der Kolonwand fest. Durch den Schliessvorgang graben sich die winzigen, sechsspitzigen Geräte in die Schleimhaut ein und bleiben am Dickdarm befestigt, wo sie zurückgehalten werden und ihre Medikamentennutzlast allmählich in den Körper abgeben. Schliesslich verlieren die Theragripper ihren Halt am Gewebe und werden über die normale gastrointestinale Muskelfunktion aus dem Darm ausgeschieden.

Gracias stellt Fortschritte auf dem Gebiet der biomedizinischen Technik in den letzten Jahren fest.

„Wir haben die Einführung dynamischer, mikrofabrizierter intelligenter Geräte erlebt, die durch elektrische oder chemische Signale gesteuert werden können“, sagt er. „Aber diese Greifer sind so klein, dass Batterien, Antennen und andere Komponenten nicht darauf passen werden“.

Theragripper, so Gracias, sind nicht auf Elektrizität, drahtlose Signale oder externe Steuerungen angewiesen. „Stattdessen arbeiten sie wie kleine, zusammengedrückte Federn mit einer temperaturgesteuerten Beschichtung auf den Geräten, die die gespeicherte Energie bei Körpertemperatur selbstständig freisetzt“.

Die Forscher von Johns Hopkins stellten die Geräte mit etwa 6.000 Theragrippern pro 3-Zoll-Silizium-Wafer her. In ihren Tierversuchen luden sie ein schmerzlinderndes Medikament auf die Greifer. Die Studien der Forscher ergaben, dass die Tiere, denen Theragripper verabreicht wurden, höhere Konzentrationen des Schmerzmittels in ihren Blutbahnen hatten als die Kontrollgruppe. Das Medikament blieb fast 12 Stunden in den Systemen der Versuchspersonen, während es in der Kontrollgruppe zwei Stunden blieb.

Neben Gracias und Selaru sind die Autoren des Zeitschriftenartikels Arijit Ghosh, Liyi Xu, Neha Gupta, Qianru Lin, Gayatri Pahapale, Wangqu Lu und Anjishnu Sarkar von der Abteilung für chemische und biomolekulare Technik der Johns Hopkins Universität; Ling Li und Venkata Akshintala von der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Johns Hopkins University School of Medicine; Ranjeet Dash, Jenny Lam und Rana Rais von der Johns Hopkins Drug Discovery und der Abteilung für Neurologie der Johns Hopkins University School of Medicine.

Willkommen

DANS-AI is Alternative Information Beyond Mainstream

Top Posts

DeepSeek? wohl eher DeepSneak

Als die Leute DeepSeek herunterluden und ihre Erfahrungen mit dem Chatbot teilten, wurde klar, dass die Nutzung von DeepSeek mit einem für diese Technologieklasse bekannten Kompromiss verbunden ist: der Privatsphäre und der Sicherheit der sensibelsten Informationen.

Volkskrankheit Demenz?

Eine „Demenz“ gilt inzwischen in Industrieländern als Volkskrankheit, der man neuerdings mit präventiven Produkten der Pharmaindustrie begegnen sollte. Verkannt wird dabei, dass „Demenz“ oder die oft synonym verwendete Bezeichnung „Alzheimer“ kein klar definiertes Krankheitsbild, sondern lediglich ein vermeintlicher Fachbegriff für intellektuelle Einschränkungen, also unspezifische Symptome ist. Wer einen geistigen Abbau, Depression und Unruhe vorschnell einer „Demenz“ zugeordnet, unterstellt einen schicksalhaften hirnorganischen Degenerationsprozess, der meist gar nicht vorliegt.

Recent Posts

Mehr Artikel

Danielum

Deutschland fällt komplett an Davos

Original: https://tomluongo.me/2021/11/30/germany-falls-completely-to-davos/ übersetzt von FritzTheCat Falls jemand noch der Illusion erlegen ist, dass Deutschland nicht vollständig unter der Kontrolle der Davos-Meute steht, dem wird dieser Artikel von Politico die Augen öffnen: https://www.politico.eu/article/germany-elections-government-europe-olaf-scholz-angela-merkel-sdp-fdp-greens-brussels/ In obigem Artikel wird der Inhalt der Vereinbarung zwischen den Parteien der neuen deutschen Regierung im Einzelnen dargelegt. Darin werden die Ziele der Koalition sowie der Fahrplan für ihre politischen Prioritäten dargelegt. Kurz gesagt, es ist buchstäblich eine Wäscheliste all dessen, was Davos gefordert hat, und sie stellt sicher, dass Christian Lindner von der FDP vollständig kastriert oder der Agenda von Davos unterworfen wird. Ich werde das nicht alles Punkt

Read More »
Danielum

Ihr Coronavirus-Test ist positiv. Vielleicht ist er nur Schrott

Der am weitesten verbreitete diagnostische Test für das „neue“ Coronavirus, ein so genannter PCR-Test, liefert eine einfache Ja-Nein-Antwort auf die Frage, ob ein Patient infiziert ist. Ähnliche PCR-Tests für andere Viren geben jedoch einen Eindruck davon, wie ansteckend ein infizierter Patient sein kann: Die Ergebnisse können eine grobe Schätzung der Virusmenge im Körper des Patienten enthalten. „Wir haben für alles einen Datentyp verwendet und das ist nur ein Plus oder Minus – das ist alles“, sagte Dr. Mina. „Wir verwenden sie für die klinische Diagnostik, für die öffentliche Gesundheit, für politische Entscheidungen. Aber Ja-Nein sei nicht gut genug, fügte er

Read More »
Danielum

Medienmitteilung: Strafanzeige gegen Direktionsmitglieder des Bundesamtes für Gesundheit eingereicht

13’900 Mitglieder der Klägergemeinschaft WirMenschen haben am 28.9.2022 bei der Staatsanwaltschaft Bern eine Strafanzeige gegen die Direktorin des Schweizer Bundesamtes für Gesundheit (BAG) Anne Lévy und weitere Kadermitglieder eingereicht. Die Anzeige hält fest, dass das BAG zum Zeitpunkt der jeweiligen «Impfempfehlungen» nachweislich oder zumindest mutmasslich über Informationen zu relevanten Risiken der «Impfstoffe» verfügte, diese jedoch ignoriert und damit die Gesundheit der Bevölkerung gefährdet hat. Das Ärzte- und Gesundheitsnetzwerk Aletheia unterstützt die Forderung nach einer strafrechtlichen Untersuchung, um festzustellen, in welchem Umfang das BAG zum jeweiligen Zeitpunkt Kenntnis von besorgniserregenden Fakten zu Gesundheitsrisiken hatte und weshalb die «Impfung» trotzdem weiterhin empfohlen

Read More »
Alternative Information