Lösungen zum Klimawandel

Der Klimawandel lässt sich nur durch einen Systemwandel aufhalten.

Was denken und wie handeln Klimastreikende, die mit Slogans wie „Wir sind hier, wir sind laut, wenn man uns die Zukunft klaut“, und mit der Forderung „Null CO₂-Emissionen ab 2030“ auf die Strasse gehen?

Am Samstag, 6. April finden in der Schweiz weitere Klimademonstrationen statt, zu denen neben Schülerinnen und Studenten ausdrücklich auch Eltern eingeladen sind.

Mitglieder des „Kollektivs Klimastreik Ostschweiz“ haben ihre Gedanken zum Klimawandel dargelegt die im Märzheft des Ostschweizer Kulturmagazins Saiten erschienen sind.

Die  Position von Moritz Rohner; er ist 21jährig, lebt in St. Gallen und leistet momentan Zivildienst in einem Kindergarten.

Ich lebe in einem Land, in dem ich fast alles Bio kaufen kann. In dem ich auf dem besten Schienennetz der Welt durch die Gegend fahren kann. In dem ich mir aussuchen kann, ob ich nachhaltig leben will oder nicht. Wer die Umwelt schützen will, hat die Möglichkeit dazu. Scheinbar.

Um zu merken, dass die Realität für die meisten Menschen anders aussieht, genügt ein Besuch in der Migros. Wenn die 500 Gramm Erdbeeren aus Spanien und vom romantischen Bio-Bauernhof entweder 3 Franken 50 oder 12 Franken kosten, ist ziemlich schnell Ende Gelände mit freier Wahl und Eigenverantwortung. Ich kann schliesslich niemandem, der nicht so einen dicken Geldbeutel hat, einen Vorwurf machen, wenn er oder sie ebenfalls Erdbeeren essen will, aber nicht die nachhaltigen für 12 Franken kauft.

Beim Thema Wohnen zeigt sich ein ähnliches Bild: Wer sich ein klimafreundliches Eigenheim bauen will, erhält massiv staatliche Unterstützung. Natürlich super das Ganze, aber die Mehrheit kann es sich halt nicht leisten, ein Haus zu bauen, sondern sitzt in schlecht isolierten Mietshäusern mit Ölheizung und kann absolut nichts dafür oder dagegen tun. Diese Dimension der Klimakrise wird leider erst auf den zweiten Blick erkennbar.

Lösungen sinnlos, wenn sie Mehrheit ausschliessen

Wer nach augenscheinlichen Lösungsideen für unsere Probleme sucht, wird schnell fündig. Viele Produkte könnten recht simpel klimaverträglicher produziert werden, und Vorschläge für neue Gesetze und Regelungen, um seitens der Politik Einfluss zu nehmen, gibt es en masse. Viele Unternehmen haben mittlerweile sogar den eigenen Anspruch, ihre Produkte grüner zu gestalten. Der Markt für umweltverträgliche Produkte war noch nie so gross wie heute.

Aber eben: Nachhaltig produzierte Lebensmittel und CO₂-neutrale Kleidung sind zwar schön und gut, aber absolut sinnlos, wenn sie für die Mehrheit der Bevölkerung unerschwinglich bleiben. Der Klimawandel kann nur dann aufgehalten werden, wenn alle Teile unserer Gesellschaft imstande sind, ein Stück dazu beizutragen.

Wir brauchen einen radikalen Systemwechsel

Dass sich Klimaverträglichkeit oft nicht mit dem eigenen Portemonnaie verträgt, ist nicht nur schade, es zeigt auch direkt auf, worum es eigentlich geht: Der Klimawandel ist die ultimative Prüfung für die Menschheit. Wir werden auf allen Ebenen auf die Probe gestellt, und das ist gut so. Wir wären schon lange imstande, ein Gesellschaftssystem zu entwerfen, das länger als ein paar Jahrzehnte oder Jahrhunderte überlebt. Jetzt brauchen wir einen radikalen Systemwechsel, weil wir das erste Mal alle direkt bedroht sind.

Ja, es stimmt, wir werden uns noch eine Weile von den Folgen der Klimakatastrophe freikaufen können. Dazu ist unser kapitalistisches Wirtschaftssystem schliesslich da: Bei jedem Frost entschädigen wir die Bauern und kaufen dann das Gemüse aus dem Ausland, bei jedem Hochwasser bauen wir neue Mauern, um der Natur entgegenzutreten. Dass das keine langfristige Lösung wird, ist klar.

Änderung ist leichter, wenn wir es gemeinsam tun

Also was tun? Darauf zu warten, dass ein System, das nur darauf ausgelegt ist, immer und immer mehr zu produzieren, das immer und immer mehr Leistung von den Menschen fordert und nur auf einen maximalen Profit ausgelegt ist, sich plötzlich auf magische Weise selbst neu erfindet und von Grund auf ändert, ist illusorisch. Nein, wir müssen die Sache anders angehen. Es muss für alle ein Interesse geben, die Natur am Leben zu halten. Wir müssen uns gegenseitig unterstützen und aufeinander achtgeben, denn den eigenen Lebensstil zu ändern, wird viel leichter, wenn wir es gemeinsam tun.

Wir müssen weiter miteinander auf die Strasse gehen und zeigen, dass wir viele sind, denen die Zerstörung der Erde und die wachsende soziale Ungerechtigkeit nicht egal sind. Und wir müssen unsere Verantwortung wahrnehmen und den richtigen Leuten die Mittel in die Hand geben, diese Probleme zu lösen. Gerade weil wir in einer Demokratie leben und nicht in irgendeinem abstrakten Herrschaftssystem. Gerade weil wir in diesem Land bei fast allem die freie Wahl haben.

Willkommen

DANS-AI is Alternative Information Beyond Mainstream

Top Posts

Volkskrankheit Demenz?

Eine „Demenz“ gilt inzwischen in Industrieländern als Volkskrankheit, der man neuerdings mit präventiven Produkten der Pharmaindustrie begegnen sollte. Verkannt wird dabei, dass „Demenz“ oder die oft synonym verwendete Bezeichnung „Alzheimer“ kein klar definiertes Krankheitsbild, sondern lediglich ein vermeintlicher Fachbegriff für intellektuelle Einschränkungen, also unspezifische Symptome ist. Wer einen geistigen Abbau, Depression und Unruhe vorschnell einer „Demenz“ zugeordnet, unterstellt einen schicksalhaften hirnorganischen Degenerationsprozess, der meist gar nicht vorliegt.

Recent Posts

Mehr Artikel

Danielum

Biosicherheit und Politik

Was an den Reaktionen auf die in unserem Land (und nicht nur in diesem [Italia]) eingerichteten Ausnahmeregelungen auffällt, ist die Unfähigkeit, sie über den unmittelbaren Kontext hinaus zu beobachten, in dem sie zu operieren scheinen. Selten sind diejenigen, die versuchen, sie als Symptome und Anzeichen eines umfassenderen Experiments zu interpretieren – wie es jede ernsthafte politische Analyse erfordern würde – bei dem es um ein neues Paradigma für die Steuerung von Menschen und Dingen geht. Bereits in einem vor sieben Jahren erschienenen Buch, das es jetzt wert ist, noch einmal genau gelesen zu werden (Tempêtes microbiennes, Gallimard 2013), beschrieb Patrick

Read More »
Danielum

Die Corona-Panik ist vorbei

Jetzt beginnt die Zeit der Ehrlichkeit aber auch die Zeit des Erschreckens.Die ZEIT berichtet (LINK) zur neuen Stimmung aus Frankreich. Und was von dort kommt, muss unsere Politiker, unsere Richter, Schulleiter und Lehrer, unsere Wissenschaftler, unsere Polizisten, unsere Journalisten und alle Mitläufer in Angst versetzen. „Tatsächlich hat sich die Stimmung auch unter den Wissenschaftlern gewandelt. An dem Tag, als der Expertenrat aufgelöst wurde, fand sein langjähriger Vorsitzender, Jean-François Delfraissy, kritische Worte über die französische Politik. „Natürlich bedauere ich vieles“, sagte der Immunologe in einem viel beachteten Radiointerview. „Wir haben manchmal die Gesundheit über die Menschlichkeit gestellt.“ Einige Bewohner von Altenheimen

Read More »
Danielum

Der Krieg, über den man euch nichts erzählt

von arras für den Saker Blog, 01.12.2019 – übersetzt vom fabelhaften Fritz the Cathttp://thesaker.is/war-in-ukraine-the-one-you-are-not-been-told-about/ Der Krieg in der Ukraine Wenn man über den Krieg in der Ukraine hört, dann denkt man vielleicht an den Konflikt zwischen der Ukraine und Russland, mit dem einen die westlichen Konzernmedien seit fünf Jahren einwickeln. Dieser Krieg ist ein Schwindel, so falsch wie die Verschwörungsstory Trump-Russland. Hätte es je einen Krieg zwischen der Ukraine und Russland gegeben, so wäre er längst vorüber. Wie Wladimir Putin 2014 mit den berühmten Worten zu Manuel Barroso von der EU sagte, wären russische Panzer in Kiew und die ukrainische

Read More »
Alternative Information