Sans Forgetica wurde unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Janneke Blijlevens und Dr. Jo Peryman vom RMIT’s Behavioural Business Lab entwickelt.
Die Schrift arbeitet nach psychologischen Prinzipien, verschmolzen mit dem Schriftdesign, um eine Bedingung zu schaffen, die als „wünschenswerte Schwierigkeit“ bekannt ist. Eine wünschenswerte Schwierigkeit ist die Behinderung eines Lernprozesses, der einen erheblichen, aber wünschenswerten Aufwand erfordert und somit die Aufbewahrung und den Abruf von Informationen verbessert (im Falle von Sans Forgetica).
Im Gegensatz zu herkömmlichen Schriften führt die visuelle Unterscheidungskraft von Sans Forgetica dazu, dass die Leser länger bei der Arbeit verweilen.
Jedes Wort, welches dem Gehirn mehr Zeit gibt sich an einer tieferen kognitiven Verarbeitung zu beteiligen, verbessert die Speicherung dieser Informationen.
Erfahren Sie mehr über die Wissenschaft hinter Sans Forgetica und laden Sie sich den Schriftsatz auf ihren PC, unter
sansforgetica.rmit
Sans Forgetica ist eine Schriftart, die nach den Prinzipien der kognitiven Psychologie entwickelt wurde, um zu helfen, sich besser an Ihre Notizen zu erinnern.
Es wurde von einem multidisziplinären Team aus Designern und Verhaltensforschern der RMIT University erstellt.
Sans Forgetica ist sowohl mit PC- als auch mit Mac-Betriebssystemen kompatibel. Laden Sie es noch heute kostenlos herunter, oder scrollen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie es gemacht wurde.
Hier der Text „Zeit der Katastrophen“ zum üben:
Zeit der Katastrophen