Es gibt Fragen, denen man sich im Leben manchmal stellt – jedenfalls wenn man wie ich, im fortgeschrittenen Alter nochmals an die Uni begibt und zum Beispiel die Wissenschaft der Philosophie studiert. Niemand fragt einen Lehrer, warum er Lehrer werden wollte (Ferien) oder einen Arzt, warum er Arzt werden wollte (Geld), niemand fragt einen Rechtsanwalt (Geld) oder eine Pflegefachperson (Helfersyndrom) oder eine Psychologin (Selbsttherapie). Bei Philosophie jedoch – dieser brotlosen Kunst – steht man schnell am Pranger … jedenfalls heute, wo die Anhäufung von Geld in endlos grossen Massen einziger akzeptierter Lebensinhalt geworden ist. Wenngleich man Geld noch nicht mal essen kann.
Die Antwort ist einfach: besseren Sex. Ich sehe, jetzt habe ich deine Aufmerksamkeit – und genau diejenige ist es, die automatisch wächst, je mehr du dich mit der Kunst des Denkens auseinandersetzt.
Hier heute ein Beitrag des Teams von Swiss Propaganda Research:
Geopolitik und Medien — Juli 2018
Meldungen aus dem ersten Halbjahr 2018
Meldungen mit Relevanz für das Verständnis des transatlantischen Mediensystems.
- Wikipedia I: »Transatlantische Thinktanks und Wikipedia« (Interview)
- Wikipedia II: »Wer ist Philip Cross?« (zur Manipulation der englischen Wikipedia)
- Facebook: Kooperation mit dem Atlantic Council zur Bekämpfung von Desinformation
- Korrespondenten I: Wie ein ZDF-Korrespondent zum »Verschwörungstheoretiker« wird
- Korrespondenten II: Neue SRF-Russland-Korrespondentin zuvor bei Radio Free Europe
- Korrespondenten III: Die ARD und die »Maidan-Morde« (Reaktionen auf den Beitrag)
- NGOs I: »Syrische Beobachtungsstelle« von britischem Außenministerium finanziert
- NGOs II: Atlantic Council Freedom Award an Madeleine Albright und Bana Alabed
- Agenturen: Neuer AFP-Chef war zuvor Direktor der PR-Agentur Publicis Consultants
- UNO I (Chemiewaffen): John Bolton und die Entfernung des ersten OPCW-Direktors
- UNO II (Tribunal): Carla del Ponte: Im Namen der Opfer — oder der Täter?
- Geheimdienste I: NATO-naher General wird Chef des Schweizer Geheimdienstes
- Geheimdienste II: BND darf weiter Daten von europäischem Internethub abgreifen
- Geheimdienste III: Aktueller Forschungsstand bzgl. »Russiagate« und DNC-Daten
- Universitäten: Historiker und NATO-Kritiker Ganser verliert letzten Lehrauftrag
- Militär: Ein Offizier der US-Armee reflektiert die Kriege in Irak und Afghanistan
- Atlantik-Brücke I: Jahresbericht 2017 u.a. mit Buhrow, Pohl, Kornelius, Steingart
- Atlantik-Brücke II: »Drei Stühle, eine Meinung?« (Gästeauswahl in pol. Talkshows)
- Bilderberg-Konferenz: Agenda und Teilnehmer 2018 & Interview Mathias Döpfner
- Council on Foreign Relations: »Propaganda ist erforderlich«
Siehe dazu auch unsere Analysen und Studien: Die Propaganda-Matrix, Der Propaganda-Multiplikator, Die Logik Imperialer Kriege und Das American Empire und seine Medien.